Hier entsteht demnächst noch
eine weitere Internetpräsenz
Geschichte in Wort und Bild
von 1973 bis heute
Die Bürgergarde Ottweiler e. V.
Die Bürgergarde Ottweiler (BGO) wurde gegründet im Jahr 1973 von 11 ehemaligen „Löffelgardisten“ des Karnevalvereins „So war noch nix“ Ottweiler. Erste gemeinsame Aufgabe der Gründer war der Bau eines Umzugswagens für den traditionellen Umzug in der Stadt Ottweiler zu Fastnachtdienstag. Im darauffolgenden Jahr konnte der Verein auch seine erste Galasitzung im Gasthaus „Zur Rose“ in Ottweiler präsentieren. Aufgrund des großen Zuspruchs verlegte man die Sitzung in den folgenden Jahren in das größere Pfarrheim der katholischen Kirchengemeinde und zuletzt ins Schlosstheater der Stadt Ottweiler, wo bis zum heutigen Tag die Galasitzungen der Bürgergarde Ottweiler stattfinden.
1974 wurde die erste Garde ins Leben gerufen, eine Jugendgarde mit 5 Buben und einem Mädchen. Es folgte schnell der Aufbau der weiteren Garden. Erstmals zur Session 1978/1979 präsentierte der Verein ein Kinderprinzenpaar. Seither wird in jedem Jahr ein Kinderprinzenpaar gekürt.
Heute repräsentieren den Verein eine Minigarde, eine Jugendgarde und eine Aktivengarde. Daneben engagieren sich im Verein zurzeit weitere Gruppen: die Hausfrauengarde, die Power-Grufties, eine Showtanzgruppe, die Playback-Gruppe „Ultimative Chart-Show“. Neu seit diesem Jahr ist ein neues Männerballett. Fester Bestandteil des Programms der Bürgergarde sind auch 3 Büttenredner mit dem legendären „Laadisch“ alias Karl-Heinz Glaßl und die Gesangsgruppe „Die Ab-Gefillde“, mehrfache Preisträger beim Liedwettbewerb des VSK. Der Verein unterhält keinen Elferrat. Stattdessen wird er gestützt von den sogenannten „Rotjacken“, welche nicht nur beim organisatorischen Aufbau der Veranstaltungen Hand anlegen, sondern auch den Verein nach außen repräsentieren.
Der Verein Bürgergarde Ottweiler e.V. wurde 33 Jahre von dem 1. Vorsitzenden Fritz Fried durch alle Höhen und Tiefen geführt und hat in dieser Zeit einen immer höheren Stellenwert in der saarländischen Fastnacht bekommen. Seit der letzten Session wurde Nikolaus Weber zum 1. Vorsitzenden gewählt, da Fritz aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt zurücktrat, aber er bleibt dem Verein als Präsident mit repräsentativen Aufgaben erhalten.
Auch als Sitzungspräsident fungiert seit zwei Jahren Nikolaus Weber.
Die Session der Bürgergarde Ottweiler beginnt traditionell nach dem 11.11. mit der Eröffnung. Erster Höhepunkt ist sodann am 3. Wochenende im November die feierliche Verleihung des Tillordens. Unter den bisher 23 Tillträgern sind bekannte Persönlichkeiten aus der Fastnacht, der Politik und dem Show-Geschäft, wie der mehrfache Tanzweltmeister Ernst Voigt, der Ministerpräsident Peter Müller, die ehemalige Ministerin Krajewski, Oberbürgermeisterin Charlotte Britz, Dieter Thomas Heck, Marie Elisabeth Denzer vom SR, der Kabarettist Manfred Spoo und zuletzt Joachim Weyand vom Saarländischen Rundfunk, aber auch lokale Größen wie der Bürgermeister Hans-Heinrich Rödle, Werner Eich, Hans Paul, Günther Niebling, Roland Schaefer und viele mehr.
Gefolgt wird die Veranstaltungsreihe in der närrischen Session vom „Närrischen Frühschoppen“ am zweiten Sonntag im Januar, zu dem auch die Sessionsorden an die Akteure verliehen werden. Nächster Höhepunkt ist die jährliche Galasitzung meistens drei Wochen vor dem Fastnachtwochenende.
Von Anfang an war das Bestreben des Vereins auch auf das soziale Engagement gerichtet. In jeder Session treten die Aktiven des Vereins in der Einrichtung des Saarländischen Schwesternverbandes in Ottweiler in den „Häusern im Eichenwäldchen“ auf und sorgen dort für einen Jahreshöhepunkt der dort lebenden Menschen mit Behinderung. Ebenfalls seit vielen Jahren fester Bestandteil ist der Auftritt im Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt in Ottweiler.
Abgerundet wird das jährliche Engagement des Vereins in der Ottweiler Fastnacht durch die Teilnahme an der Stadterstürmung am Fetten Donnerstag mit anschließender Eröffnung der Ottweiler Straßenfastnacht, dem Empfang des Kinderprinzenpaares am Fastnachtsonntag, der Kinderfastnacht am Rosenmontag und der Teilnahme am Umzug in Ottweiler am Fastnachtdienstag mit anschließendem bunten Fastnachtstreiben für alle Fasenachter bis Mitternacht. Am Aschermittwoch werden dann die Heringe verspeist und die ersten Pläne für die neue Session geschmiedet.
D